Wu-Tang Clan The Final Chamber
Jetzt Tickets sichern unter
 Hip Hop Supergroup kehrt 2026 live nach Österreich zurück
Womöglich die erste musikalische Dynastie des Hip-Hop: Der Wu-Tang Clan begann als Plan eines einzelnen Mitglieds und entwickelte sich zu einer globalen Marke.
Wie erzählt man die Geschichte des Wu-Tang Clan? Am besten beginnt man ganz am Anfang – in den frühen 1990er-Jahren, als sich eine Gruppe von musikalischen Weggefährten aus Staten Island entschloss, sich zu einer Einheit zusammenzuschließen. Ihre Namen sind heute ebenso ikonisch wie das Intro ihres Debütalbums Enter the Wu-Tang (36 Chambers): The RZA, The GZA, Ol’ Dirty Bastard, Inspectah Deck, Raekwon the Chef, U-God, Ghostface Killah und Method Man – sowie Masta Killa, Cappadonna und DJ Mathematics.
Mit einem rauen, kompromisslosen Produktionsstil, unermüdlichem Flow und Samples aus Kung-Fu-Filmen – inspiriert von jenen Streifen, die die jüngeren Mitglieder tagsüber in schäbigen Kinos am Times Square sahen – traf ihr Debütalbum die Hip-Hop-Welt wie ein Donnerschlag. In einer Zeit, in der Boom-Bap dominierte und Westcoast-Gangsta-Rap noch in den Kinderschuhen steckte, riss der Wu-Tang Clan die Szene von der Ost- bis zur Westküste mit sich und begründete eine musikalische Dynastie.
Jedes Mitglied brachte seinen eigenen Stil ein, doch im Zentrum stand stets The GZA – auch bekannt als „The Genius“, und das aus gutem Grund: Noch bevor das erste Album erschien, entwarf er einen Masterplan, der die Gruppe und ihre einzelnen Mitglieder zu Legenden machen sollte. Kritikergefeierte Soloalben folgten, doch immer wieder vereinte sich die Crew, um zu zeigen, was ihre geballte Kraft bewirken konnte.
Kaum zu glauben, aber das ist nun über dreißig Jahre her. Seitdem kamen und gingen Mitglieder (RIP Ol’ Dirty Bastard), und der Wu-Tang Clan entwickelte sich von einer rauen Hip-Hop-Truppe aus Staten Island zu einer globalen Marke, erkennbar am unverwechselbaren „Wu“-Logo, das heute Kleidung, Sneaker, Haushaltswaren und mehr ziert. Was einst als Plan eines Genies begann, ist heute ein internationales Phänomen – im Zentrum: eine Gruppe von Hip-Hop-Legenden, deren Live-Shows für Fans zu einer Art Pilgerreise geworden sind.
Und jetzt, nach drei Jahrzehnten voller Energie, steht womöglich der Abschied bevor. Nach einer emotionalen Abschiedstour durch Nordamerika bringt der Wu-Tang Clan sein finales Lebewohl nach Europa – mit einer Reihe von Konzerten, um sich von den Fans zu verabschieden, die mit ihrer Musik gewachsen sind. Es wird emotional – und wild!