2013
08
Sonntag Dezember

Sham 69 & Dope, Guns n' Fuckin' in the Streets & The Glasses

Shelter Wallensteinplatz 8, 1200 Wien
Map
Einlass: 20:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
  • Abendkassa 15.00
  • Vorverkauf 12.00

Gewinne 1 x 2 Karten

Alle Gewinnspiele

Letzte Chance ... vorbei! Dieses Gewinnspiel ist bereits vorüber. Die glücklichen Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.
Teilnahmeschluss: 05. Dezember 2013

Sham 69 & Dope, Guns n' Fuckin' in the Streets & The Glasses am 8. December 2013 @ Shelter.
  • Sham 69
  • Dope, Guns n‘ Fuckin‘ in the Streets
  • The Glasses

SHAM 69 (UK – Punkrock)

1975 wurden Sham 69 in Hersham gegründet. Der Bandname ist ein Ehrerweis für den lokalen Fußballclub ‚Walton & Hersham F.C.‘, entstanden aus einem halb verblasstes Graffiti mit dem Wortlaut ‚Walton & Hersham ‘69‘, einer Anspielung auf einen Titelgewinn des Clubs im Jahre 1969, das Sänger Jimmy Pursey auf einer öffentlichen Herrentoilette sah.In den späten 70er-Jahren hatten Sham 69 auch ihre größten Hits – wie ‚Angels with Dirty Faces‘, ‚Hurry Up Harry‘ oder ‚Hersham Boys‘. Und auch die Punkrock-Hymne ‚If the Kids Are United‘, mit der sie rivalisierende Jugendbanden zur Einigung aufrufen, stammt aus dieser Zeit.1980 trat die Band im Film ‚D.O.A.: A Rite of Passage‘ auf, ein Rockumentary über die Anfänge des Punk. Im gleichen Jahr lösten sie sich auf, und Jimmy Pursey gründete mit den verbliebenen Mitgliedern der Sex Pistols die Sham Pistols. 1987 ließen Jimmy Pursey und Dave Parsons Sham 69 aber wieder neu aufleben, gingen auf Tour und brachten weitere Alben heraus. 2006 trennte sich die Band von Sänger Jimmy Pursey. Dave Parsons und Ian Whitewood starteten mit dem neuen Sänger Tim V 2007 ein Comeback.2012 erschien am Soundtrack des Britischen Gangsterfilms ‚St George’s Day‘ die Single ‚Sing When Your’e Winning‘, eine absolute Streetpunk-Hymne! Im Jahr 2009 tourte Sham 69 als erste britische Major-Punkband durch China. Diese Tour wird im Film ‚This Band is So Gorgeous‘ dokumentiert, der Anfang 2014 erscheinen soll.

DOPE, GUNS n´ FUCKIN´ in the STREETS (Oldschool Punkrock aus Wien)

Dope, Guns n‘ Fuckin‘ in the Streets galten, mit Bands wie Dead Nittels, Mordbuben AG, Schund und Chuzpe, zur Instanz in Sachen Punk und Hardcore der Wiener Szene der 90er-Jahre, und sind es heute noch …

Dope, Guns n‘ Fuckin‘ in the Streets wurde 1990 von Alfi Stoneburner, Mike Hammer Schulze und UHU Chris (alias Dr. Krise) gegründet. Kurz darauf stieß Gustl 13A (vormals Sänger bei Brigade Niederlage, Bad Insurance und Metasystox) als Sänger dazu und komplettierte die Band in Urbesetzung. Als Hausband der Arena absolvierte die Band in den 90er-Jahren zahllose Gigs, unter anderem als Vorband für Cosmic Psychos, No Means No, Soul For Sale, Freaky Fuckin‘ Wiredoz, Crawlpappy und Suicidal Tendencies. Sie zählten bis zu ihrer Auflösung nicht nur landesweit zum festen Inventar der Punk-Szene.

1991 wurde die Platte ‚NO MESSAGE‘ in Prag in Urbesetzung eingespielt, die noch heute zu einem Standardwerk der Wiener Punx zählt. Des weitern steuerte ‚Dope, Guns …‘ zwei Songs auf dem berühmten H:C:O:P Sampler bei. Darauf folgte eine Tour (Tschechien, Slovakei) bei der kein Auge trocken blieb und die noch heute legendär ist, und ‚DDope, Guns …‘ über die Grenzen der Alpenrepublik bekannt machte. Als Höhepunkt im Inland sind die legendären ‚Winter Open Airs‘ der Band in den Köpfen der begeisterten Fans heute noch lebendig. In der zweiten Dekade der 90er Jahre verließ Dr. Krise die Band, und Zoran übernahm die Rolle des Bassman. Norbert ‚Bertl MEIA‘ als 2ter Gitarrist vervollständigte das Bandgefüge, bis sich letztlich die Band Anfang 2001 entgültig auflöste.

Anlässlich eines Benefizkonzertes für ihren verunglückten Bassisten Dr. Krise absolvierte die verbliebene Urbesetzung, ergänzt durch Claudia „Shadoweye“ am Bass, 2011 einen eigentlich als einmalige Sache geplanten Auftritt, der die alte Leidenschaften wiederweckte und zur Wiedervereinigung führte. 2013 legten die Szeneveteranen ihr überaus beachtenswertes Reunionalbum „In Fuck We Trust“ vor. Man bekommt überraschend ehrlichen, kraftvollen und ungeschönten Punk zu hören, gespickt mit spritzigen und ironischen Statements, die unsere Gesellschaft ironisch in Frage stellen.

The Glasses (Streetpunk)

The Glasses aus Wien. 1x Gitarre + 1x Bass + 1x Schlagzeug = 36 Dioptrien und jede Menge englischsprachiger Streetpunk mit Singalong-Charakter, den man eigentlich nur von weit bekannteren Bands gewohnt ist. Lupenrein auch ohne Krankenschein