2013
26
Dienstag Februar

Reich & Föhn

rhiz - bar modern U-Bahnbogen 37, 1080 Wien
Map
Einlass: 21:30 Uhr Beginn: 21:30 Uhr
  • Abendkassa 10.00
  • Vorverkauf 8.00

Gewinne 1 x 2 Karten

Alle Gewinnspiele

Letzte Chance ... vorbei! Dieses Gewinnspiel ist bereits vorüber. Die glücklichen Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.
Teilnahmeschluss: 23. Februar 2013

Wir freuen uns am 26. Februar 2013 das Londoner Dreampop Gespann DIGNAN PORCH gemeinsam mit den Wiener Garagenpunk-Spezialisten DOT DASH im Rhiz begrüßen zu dürfen.

DIGNAN PORCH (Captured Tracks)
Mit juvenilem Charme erzeugen die fünf Slacker aus London ein Konglomerat aus Shoegaze, Indie (im Sinne der 90er Jahre) und Garage, womit sie an Zeiten erinnern, als Bands wie Yo La Tengo, Guided By Voices oder Pavement verhältnismäßig große Erfolge verzeichnen konnten.

Im Sommer 2012 veröffentlichten sie ihr Album Nothing Bad Will Ever Happen auf dem Brooklyner Label Captured Tracks (The Soft Moon, DIIV und Wild Nothings).

‚Don’t know what a Dignan Porch is (or what it means), but this is a great slice of slacker psych-pop, and you can see why Captured Tracks asked to release their stuff pretty much as soon as they created a MySpace account.‘
VICE 8 / 10

DOT DASH (Totally Wired Records)
Die musikalische Unperfektion, die Einfachheit, den holprigen und unangepassten Garagensound zur hohen Kunstform erheben, genau das tut die Wiener Formation Dot Dash auf ihrem selbstbetitelten und soeben beim jungen Label Totally Wired Records erschienenen Erstlingswerk. Was in den Songs regiert, sind laute Gitarren, druckvolles Schlagzeugspiel, ein rotziger und frecher Gesang und der Geist des Punk, wie man ihn in dieser coolen und ungehobelten Form schon lange nicht mehr zu Gehör bekommen hat. Ein wirklich erfrischend klingender Gegenentwurf zu den bereits unendlich oft wiederholten Indierock-Formaten.

“Dot Dash können nur durch einen faulen Booker in eine Genre Schublade gesteckt werden, ansonsten vermitteln sie das Gefühl, das Mark E Smith empfindet, wenn er besoffen in das Publikum schielt und den Untergang der Menschheit mit eigenartig akkurater Genauigkeit sieht, und zwar mit stechendem Gitarrensound und fettem Schlagzeug.” volume.at