
Oliver Polak ist fett und immer schlecht gekleidet. Sagen die Ideenlosen. Vielleicht hat seine emsländisch jüdische Herkunft ihm den Sinn seines Lebens und seines einzigartigen Humors diktiert: eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Hass, Sex und Perversionen, jenseits der etablierten Tabus – wahrhaftig, hart, mutig, gnadenlos ehrlich, berührend.
Der Toursong ‚Schwarz, Rot, Gold‘ – mit Jasna Fritzi Bauer
Mit seiner neuen Show „Über Alles“ möchte Oliver Polak die sozialen Seismographen polarisieren, die Shitstorm-Reflexe überdehnen und Hashtag-Hater triggern. Er ist der impulsive Gegenpol für alle Comedy-Fans, die den deutschen Steuersparer-„Kennste“-Humor nicht als aufklärerische Unterhaltung verkauft bekommen wollen. Polaks eigener Anspruch ist ein beständiges Hinterfragen überholter Denkmuster, der bürgerlichen Benimmregeln und ungeschriebenen Society-Gesetze, von denen er sich als Privatperson nur vehement mit artistisch-asozial artikulierten Tabubrüchen abgrenzen kann. Auch diesmal geht es um das nackte Leben und um sein Gegenteil, um Alles und um Nichts – halt „Über Alles”.
Der gebürtige Papenburger fällt im trostlos-unterhaltsamen Midlife-Crisis-Alter (40) jedoch nicht nur körperlich aus gewohnten Formen, sondern ist als deutsch jüdischer Stand-up-Comedian auch verbal unorthodox. Würde es ein „Lied der Juden“ geben, Oliver Polak wäre die verpönte erste Strophe: „Polak, Polak über alles!“
Support: David Deery