2015
Von 11
Freitag Dezember
Bis 12
Samstag Dezember

Begegnungen Inklusive Kunst

OFF Theater Kirchengasse 41, 1070 Wien
Map
Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 00:00 Uhr
  • Abendkassa 0.00
  • Vorverkauf 0.00
Begegnungen Inklusive Kunst am 11. December 2015 @ OFF Theater.

Psychisch kranke Menschen und Menschen mit Behinderung treten im Rahmen des zweitägigen Festivals „Begegnungen – Inklusive Kunst“ am 11. & 12. Dezember 2015 im OFF-Theater in Wien in künstlerischen Dialog mit MusikerInnen und KomponistInnen

11. Dezember 2015, um 19.30 Uhr
Schiff Ahoi!!
Inklusives Musiktheater

12. Dezember 2015, um 19.30 Uhr
die Gedanken fielen in einen leeren Luftkorb
Musik aus dem 17. und 21. Jahrhundert zu Texten von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Künstlerische Leitung und Koordination: Sylvie Lacroix

Beim Festival Begegnungen Inklusive Kunst werden zwei musikalische Projekte gegenübergestellt: Das musik-theatralische Ergebnis einer inklusiv-künstlerischen Arbeit mit beeinträchtigten Jugendlichen des I – Theaters (von der Behinderteneinrichtung ITA ). Ein Konzert mit Kompositionen, die sich auf Werke von Dichtern unter anderem aus der ehemaligen Landesnervenklinik Gugging beziehen.
Beiden Veranstaltungen gemein ist die Begegnung und der Dialog zwischen KünstlerInnen mit Behinderung, MusikerInnenn, AutorInnen und KomponistInnen.

Eine Auseinandersetzung, die einlädt, den Blick zu erweitern. Die dadurch verfeinerte Wahrnehmung gibt Empathie und Humor frei, und – Musik.

Eintritt: Euro 15/ermäßigt Euro 10

***********************************************************

Das Programm 2015 im Detail

11. Dezember 2015:

Schiff Ahoi!! Inklusives Musiktheater
Künstlerische Leitung Fritz Keil
mit dem Strinquantet
Simon Frick, Violine
Judith Reiter, Viola
Maria Frodl, Cello
Thomas Stempkowski, Kontrabass
Teilnehmer der I- Theatergruppe

Es gibt einen Satz, der unangreifbar ist, nämlich der, daß man Dichter sein kann, ohne auch irgend jemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben.“
(Aus der Proklamation des poetischen Actes von H c Artmann)

Die I-Theatergruppe der ITA Schule erarbeitet im „Working in progress“ mit demInstrumentalensemble „Stringquantet“ ein Musiktheaterstück:
Ein Schiff hebt vom Wiener Hafen ab und fährt Richtung „Schwarzes Meer“. Auf diesem befinden sich ältere Stars, die ihre besten Zeiten schon lange hinter sich haben.
„Jetzt fahrn wir alle zum Schwarzen Meer. Bald gibt’s Euch alle nimmer mehr. Euer Fährmann der ist vif.
Durch alle Grenzen fährt sein Schiff“

Ob der fiese Plan, die streitlustigen Schiffspassagiere im „Schwarzen Meer“ zu entsorgen, aufgeht?
Wir versprechen überraschende Wendungen und – in jeder Beziehung – ungewohnte Tonfolgen .
Happy End?
Vielleicht.

12. Dezember 2015:

die Gedanken fielen in einen leeren Luftkorb
Musik aus dem 17. und 21. Jahrhundert zu Texten von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Gedanken fielen herab in einen leeren Luftkorb, einen halb gebrochenen..halsbrecherische Gedanken, fortpflanzungsfähigen Gedanken,.die Gedanken plietzen ständig wie ein Donnerplietz durch den Kopf und durch das blutgetränkte Gehirn, die feinen Blutadern in
Kopf, Gehirn und Geist!!“ aus einem unbetitelten Text von Johann Garber, Haus der Künstler, Gugging

Werke von: Henry und Daniel Purcell, Robert J. Crow, Karlheinz Essl, Christian Diendorfer, Sylvie Lacroix und Alexander Stankovski
Ausführende: Loré Lixenberg (Mezzosopran), Johann Leutgeb
(Bariton/Sprecher), Karlheinz Essl (Live Elektronik), Slyvie lacroix (Flöte), Josef Eder (Horn), sowie Harfe und Kontrabass. Dirigent: Yuki Morimoto,
Konzept und Gestaltung: Robert J. Crow

In mad songs des Barocks wie in neuen Werken lebender
KomponistInnen werden verschiedenste geistige Ausnahmezustände zum Stoff bewegender musikalischer Begegnungen. Im London des 17. Jahrhunderts wurden das Leiden und Fantasieren der Insassen des ‚Bethlehem Hospital‘ zum beliebten Bühnen- und Balladenstoff. Um Wien des 21. Jahrhunderts kommen die Betroffenen selbst zu Wort in der sprudelnden Kreativität der Gugginger Dicht- und Malkunst. Durch diesen entgegengesetzten Perspektiven blicken KomponistInnen beider Jahrhunderten in die Gedankenwelt des psychisch erkrankten Menschen.