2017
Von 06
Freitag Oktober
Bis 07
Samstag Oktober

Performance „Das Fest“ nach einem Kurzroman von Elfriede Gerstl

Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
  • Abendkassa 0.00
  • Vorverkauf 0.00
Performance „Das Fest“ nach einem Kurzroman von Elfriede Gerstl am 6. October 2017 @ .

Konzept/Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Regieassistenz: Daphne Schöning (A), Assistenz: Safet Murati (KOS), Dramaturgie: Matthias Fallenstein (D), Dramaturgische Mitarbeit: Joschka Köck (D), Stefanie Stimniker (A) , Ausstattung: Markus Kuscher (A); Performance: Michaela Adelberger (D), Constance Hyrohs (A), Kari Rakkola (FIN), Karim Thiam (SN); Choreographie: Sibylle Starkbaum (A), Musik: Walter Nikowitz (A/ARG); Produktionsleitung: Andrea Munninger (A), Fotos: Elisabeth Nesensohn (A)

FR 06. OKTOBER & SA 07. OKTOBER (jeweils ab 19:00h)
„Das Fest“ nach dem Kurzroman „Spielräume“ von Elfriede Gerstl

www.experimentaltheater.com

Der poetisch-experimentelle Kurzroman „Spielräume“ von Elfriede Gerstl ist Grundlage der sitespezifischen Performance Das Fest. Nach einer poetischen Vorstellungsrunde der illustren Spiel-Figuren auf Grundlage des Gedichts „begrüssung des publikums“, entfaltet sich ein Diskurs über Ausgrenzung und „Fremd-Sein“. Die philosophische Reflexion im Rahmen einer exzentrischen Cocktailparty verweist auf das Milieu von Intellektuellen und KünstlerInnen, schöngeistigen PhilosophInnen, rastlosen KünstlerInnen und schrägen Vögel, die es aus aller Welt nach Westberlin im Jahr 1968 verschlagen hatte und spiegelt ebenso Gerstls ideologiekritische Beobachtungen in ihrer Exilzeit retrospektiv wieder:

Ohne sich von emanzipatorischen Errungenschaften der 68er Bewegung zu distanzieren, gilt Elfriede Gerstls feministische Kritik einer linken Orthodoxie des Patriarchalismus, Elitismus und der Praxisferne, die deshalb in den Ver/Ruf des Scheiterns geratenen ist. Denk- und Handlungs(Spiel-)Räume wollen von ihr geöffnet werden, im permanenten Kampf um das Offenhalten von Diskursen setzt sie auf (sprachliche) Beweglichkeit und Unabhängigkeit.

Eintritt jeweils: Freie Spende (Richtwert 18€/12€ erm.)
Pressekontakt und Kartenreservierung: Andrea Munninger, 0699/19900952, office@experimentaltheater.com