
Neue Farben bringt der Frühling
Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 Review
Im Frühjahr 2025 gibt es für das Portfolio von Turtle Beach eine Erweiterung der Farbpalette. Neben dem Stealth 500 das in Arctic Camo erschienen ist findet sich auch das Stealth 600 in „Purple“ Farbgebung wider. Das haben wir es zum Anlass genommen und uns das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 näher angesehen.
Kaum vom Markt wegzudenken gibt es frischen Wind aus dem Haus Turtle Beach. Denn neben weiß und schwarz bekommt nun das Turtle Beach Stealth 600 in der Gen 3 die neue Farbe „purple“. In neuer Farbe, aber mit allen Verbesserungen die die dritte Generation mit sich bringt, haben wir das Headset wie üblich für euch unter die Lupe genommen.
Beim Stealth 600 Gen 3 handelt es sich um ein Wireless Gaming Headset. Dieses zeichnet sich durch die üblichen 50-mm-Treiber, maximaler Kompatibilität (je nach Modell) und kabellose Performance aus. Bei der Akkulaufzeit spricht man je nach Nutzung von etwa 80h Spielzeit, bevor das Gerät mittels USB-C geladen werden muss. Dank Bluetooth und konfigurierbaren USB-Dongle ist das Headset mit nahezu allen Endgeräten nutzbar. Egal ob bluetoothfähige Endgeräte oder die Klassiker wie Xbox Series X|S und Xbox One, PlayStation, PC und Nintendo Switch. Verfügbar ist das Headset in drei Farben: Schwarz (Edition Xbox, Playstation, PC), Weiß (Edition Xbox, Playstation) oder Purpur (Edition Xbox).
Lieferumfang
Das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 kommt in einem für Turtle Beach typischen Verpackungsdesign bei uns an. Der rechteckigen Verpackung entnehmen wir die folgenden Inhalte:
- Turtle Beach Stealth 600 Gen 3
- USB Sender für kabelloses plattformübergreifendes Gaming
- USB-C Ladekabel
- Schnellstartanleitung
Ein Case oder ähnliches ist in der Packung nicht enthalten. Es empfiehlt sich also die Verpackung nicht wegzuschmeißen, wenn ihr das Headset zwischenzeitlich einlagern wollt. Turtle Beach bietet aber separat eine Headset Tasche Ear Force HC1 für aktuell 25€ an. Diese sollte mit vermutlich allen Turtle Beach Headsets kompatibel sein und bietet einen idealen Ablageort für das Headset.
Preislich ist das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 aktuell für etwa 109,99€ gelistet.
Design
Optisch gliedert sich das Headset ebenfalls in die Turtle Beach Stealth Reihe ein. Kenner der Marke werden also Ähnlichkeiten zu anderen Produkten feststellen können. Vor allem das Logo prägt die Ohrmuschel Innenseite, sowie Bügel, des Headsets. Der klassische Schriftzug ist außen erkennbar. Die gewählte Kernfarbe (Schwarz, Weiß, Purpur) ist im Vordergrund.
Sowohl das einklappbare Mikrofon, wie auch die Status-LED, die USB-C Buchse, die Lautstärkeregler, die Powertaste, die Bluetooth-Taste, Verbindungsart-Taste und die Mode-Taste befinden sich alle auf der linken Ohrmuschel. Ansonsten bietet das Headset einen Kopfbügelschieber und ein Scharniersystem um das Headset an die Kopfform anzupassen, sowie Stoff-Ohrmuscheln. Der Tragekomfort ist, auch für Brillenträger, durch die Memory-Schaum-Polsterung gegeben. Selbst nach stundenlangen Tragen empfinden wir das Headset nicht unangenehm. Die Klappfunktion des Mikrofons ermöglicht uns eine Stummschaltung auf halber Höhe, wirkt aber auf uns etwas filigraner als bei anderen Modellen.
Leistung
Die Verbindung mit dem Endgerät ist schnell hergestellt. Entweder man verwendet den mitgelieferten USB-Dongle oder nutzt die Bluetooth Verbindung des Geräts selbst. Es ist auch möglich beide Verbindungsarten gleichzeitig zu nutzen. So können wir beispielsweise gerade unseren Lieblingsfilm am PC schauen und bekommen trotzdem rechtzeitig mit, wenn unser Mobiltelefon sich über die Bluetooth Verbindung meldet. Kaum heben wir ab, wechselt das Gerät automatisch auf das Telefonat und als wir dieses wieder beendeten zurück zum Film. Wir konnten das Headset, obwohl Xbox Edition problemlos mit allen Computern, Laptops, Mobiltelefonen, Nintendo Switch und der PS5 verbinden. Wer eine Kompatibilität zur Xbox herstellen möchte, der muss den USB Dongle mittels Schiebeknopf in die „Xbox“ Stellung bringt. Für die andern Geräte wurde wahlweise Bluetooth oder der Dongle in „USB“ Stellung genutzt.
Über die Mode-Taste können wir das Audio-Erlebnis auf Knopfdruck mit charakteristischen Turtle Beach Audio-Voreinstellungen umschalten. Ob nun beim Blockbuster Filmtitel, beim Lauschen unterschiedlichster Musikgenres von Elektro bis Rock oder beim Zocken auf der Konsole: Der Klang des Stealth 600 Gen 3 ist für ein Headset ausgezeichnet. Ob im Chat oder beim Vertonen von Videos, das Mikrofon bietet ebenso einen sehr guten Klang.
Software
Mit der Turtle Beach Swarm™ II Begleitapp für iOS/Android® und PC bekommt man die Möglichkeit noch mehr aus seinem Stealth 600 Gen 3 rauszuholen. Mit dieser ist eine Überprüfung des Akkustatus, die Nutzung und Einstellung der Superhuman Hearing Funktion möglich sowie Erstellung eigener Benutzerprofile.
Im Equalizer-Menüpunkt können die vorkonfigurierten Profile auswählen oder unser Eigenes individuell adaptiert werden. Auf dem PC und Mac können wir die Firmware unseres Headsets, sowie des USB Dongles auf den aktuellsten Stand bringen. Dazu müssen Dongle, wie auch Headset via USB-C Kabel angeschlossen werden. Die Software leitet uns dann durch das Update.
Fazit
Das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 ist ein ziemlich solides Headset auf den Markt, das um eine weitere Farbe auf der Palette erweitert wurde. Im Test konnte es absolut überzeugen und ist eine wirkliche Empfehlung, wenn man noch kein Turtle Beach Headset besitzt. Größte Schwäche sehen wir aktuell beim filigranen Klappmikro, das bei anderen Modellen besser umgesetzt wurde. Der wirkliche Unique Selling Point bleibt für uns die Laufzeit von 80h. Für den Preis also ein akzeptables Allround Headset.
+ Tragekomfort
+ Material und Optik des Headsets
+ Akkulaufzeit
+ Sounderlebnis
+ Kompatibilität zu anderen Systemen
– Verarbeitung Klappmikro